- Rechtsgebiete
- Zum Bereich Schnelleinstieg Rechtsanwälte und Notare
- Zum Bereich Schnelleinstieg Öffentlicher Sektor
- Zum Bereich Schnelleinstieg Schul- und Kitamanagement
Filter
Straf- & OWi-Recht
Strafrecht
Das Modul bietet eine Vollausstattung zur Bearbeitung des strafrechtlichen Mandats. Umfassend, gründlich und praxisrelevant.Eine Übersicht aller Modul-Inhalte finden Sie hier.
Im Modul Strafrecht steht Ihnen mit dem gesamten Systematischen Kommentar zum StGB und zur StPO ein hochwertiger Klassiker zur Verfügung. Die strafrechtlichen Burhoff-Titel wie "Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung" oder "Handbuch für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren" fehlen ebenso wenig wie die Werke von Satzger / Schluckebier / Widmaier zu StGB und StPO.
Die renommierte Zeitschrift StV - Strafverteidiger mit Online-Archiv und ein wöchentlicher E-Mail Newsletter zum Straf- und Strafprozessrecht halten Sie stets auf dem Laufenden.
Zahlreiche Handbücher zu Spezialmaterien wie Steuer- und Unternehmensstrafrecht, oder auch Betäubungsmittelstrafrecht, runden das umfangreiche Spektrum ab.
Neu: Mit den News Strafrecht als wöchentlichen Newsletter speziell für alle Strafrechtler.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
Onlineausgaben der Werke - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die in den Werken verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Gesetze und Rechtsprechung Flat
Das Plus an Rechtssicherheit für Ihre tägliche Arbeit!Eine Übersicht aller Modul-Inhalte finden Sie hier.
Mit dem Modul Gesetze und Rechtsprechung Flat erhalten Sie
die komplette Rechtsprechung einschl. Instanzgerichte (insgesamt über 1.000.000 Entscheidungen, davon ca. 800.000 im Volltext),
eine Vorschriftensammlung für alle 16 Bundesländer (insgesamt ca. 1.300.000 Rechtsvorschriften),
exklusive weitere Rechtsquellen
für ein Höchstmaß an Rechtssicherheit.
Das Modul bietet damit Zugriff auf eine der größten deutschen Rechtsprechungssammlungen aus allen Rechtsgebieten, Gerichtsbarkeiten und Instanzen. Die Rechtsprechungsdatenbank umfasst die relevante bundesdeutsche Rechtsprechung ab 1945 und Urteile des Reichsgerichts bis weit vor dem Jahre 1900.
Außerdem erhalten Sie Zugriff auf die Entscheidungssammlungen der Bundesgerichte. Sie garantieren höchste Qualität und Verlässlichkeit und sind exklusiv nur auf Wolters Kluwer Online verfügbar.
BGHZ - Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BGHSt - Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
BPatGE - Entscheidungen des Bundespatentgerichts
BVerwGE - Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
Buchholz - Sammel- und Nachschlagewerk der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (Gesamtausgabe)
Kreft, EzA - Entscheidungssammlung zum Arbeitsrecht
Von einer eigenen Redaktion werden selbst Urteile unterer Instanzen systematisch aufgenommen, soweit diese von einiger Relevanz sind; nahezu täglich kommt neue Rechtsprechung hinzu.
Stichpunktartige Zusammenfassungen, insgesamt ca. 370.000 Leitsätze sowie eine Vielzahl von Fundstellen für Entscheidungsabdrucke und Urteilsanmerkungen in Zeitschriften und amtlichen Urteilssammlungen erleichtern Ihnen den Einstieg in die Recherche. Über die Verlinkung sind die Zeitschriften und amtlichen Sammlungen direkt zugänglich, soweit auf Wolters Kluwer Online verfügbar.
Ergänzt wird das Modul Gesetze und Rechtsprechung Flat durch die wichtigsten aktuell geltenden Landesgesetze und -verordnungen sowie die wichtigsten praxisrelevanten Verwaltungsvorschriften in vollem Wortlaut in konsolidierter Fassung.
Die bundesrechtlichen Gesetze und viele landesrechtliche Vorschriften sind nicht nur in ihrer aktuell gültigen Fassung, sondern auch in historischen und zukünftigen Rechtsständen enthalten, wobei Sie die jeweiligen Unterschiede mit der integrierten Funktion zum Rechtsstandvergleich schnell und komfortabel erschließen können.
Für besondere Rechtsbereiche sind darüber hinaus weitere Rechtsquellen verfügbar, zum Beispiel zu Steuerrecht, Tarifrecht, Familienrecht sowie zu Internationalem Recht, insbesondere aus den Bereichen Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Gewerblicher Rechtsschutz.
Luchterhand Straßenverkehrsrecht
Das Modul Luchterhand Straßenverkehrsrecht bietet Expertenwissen für Ihre tägliche Praxis.Eine Übersicht aller Modul-Inhalte finden Sie hier.
Sie erhalten gebündeltes Expertenwissen mit den Kommentaren u.a. zum StVG, OWiG, PBefG sowie zur StVO und STVZO. Optimal wird dieses Portfolio durch Handbücher zum Straßenverkehrsrecht und Verwaltungsvollstreckungsrecht ergänzt. Zudem können Sie auf die gesamte Rechtssprechungs- und Gesetzesdatenbank von Wolters Kluwer Online zugreifen.
Auf folgende Top-Titel können Sie u.a. zugreifen:
Lütkes/Bachmeier/Müller/Rebler, Kommentar u.a. zum StVG sowie zur StVO, StVZO, FeV etc.
Müller, Kommentar zur Bußgeldkatalog-Verordnung
App/Wettlaufer/Klomfaß, Praxishandbuch Verwaltungsvollstreckungsrecht
Bachmeier/Müller/Rebler, Kommentar zum Straßenrecht und Straßenverkehrsrecht für Kommunen
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
Onlineausgaben der Werke - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die in den Werken verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Verkehrsrecht
Das Modul deckt die Bereiche Zivilrecht, Strafrecht, Ordnungswidrigkeiten, Versicherungsrecht und Verwaltungsrecht zur Bearbeitung des verkehrsrechtlichen Mandats umfassend ab.Eine Übersicht aller Modul-Inhalte finden Sie hier.
Mehr als 20 Kommentare, auch Loseblatt, Handbücher, ein Formularbuch mit Schriftsatzmustern und zwei Zeitschriften lassen kaum eine Frage zum Verkehrsrecht unbeantwortet. Praktischerweise enthält das Modul die häufig zitierte ADAC Zeitschrift DAR - Deutsches Autorecht mit Archiv, so dass Sie selbst ältere Entscheidungen stets hochwertig aufbereitet zur Hand haben.
Die gesamte Straßenverkehrsordnung wird im Werk Bachmeier / Müller / Rebler, Straßenverkehrsordnung (StVO) praxisnah erläutert. Und selbstverständlich fehlt die Trilogie aus Handbuch des Fachanwalts Verkehrsrecht, Verkehrsrecht Kommentar und Formularbuch des Fachanwalts Verkehrsrecht nicht.
Zahlreiche weitere allgemeine und Spezialtitel, beispielsweise zum Personenschaden und Schmerzensgeld, oder auch "Reinking / Eggert, Der Autokauf", runden das gelungene Paket ab. Die digitale intelligente Wissenssuche mit dem Fachmodul Verkehrsrecht erleichtert die Arbeit am Fall deutlich, nicht zuletzt weil das Modul stets die aktuellen Auflagen zur Verfügung stellt.
Neu: Mit den News Verkehrsrecht als wöchentlichen Newsletter speziell für alle Verkehrsrechtler.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
Onlineausgaben der Werke - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die in den Werken verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
vorbestellbar
Handbuch Strafzumessung
Bruns / Güntge
Professor Dr. Güntge führt das Werk »Bruns, Das Recht der Strafzumessung« fort, das zuletzt 1985 erschienen ist und noch heute als »das Standardwerk« im Bereich der Strafzumessung gehandelt wird.Das Werk spiegelt sämtliche Facetten von Strafzumessung wider, die praktische Bedeutung von Strafzumessung ebenso wie deren dogmatische Legitimation. Es dient als Leitfaden für Praktiker bei der Findung von Strafe mittels Darstellung und Interpretation der die Strafzumessung abbildenden Gesetze und der Rechtsprechung. Zum anderen erfolgt eine wissenschaftliche Aufarbeitung der theoretischen Fundamente der Strafsetzung.
Der Autor bringt praxisorientierte Ausrichtung und Streben nach unverzichtbarer systematischer Vertiefung in Einklang. Das Werk ist für Strafjustizbehörden eine »handlichere« Hilfe zur Bewältigung der Alltagsarbeit und Anregung zur wissenschaftlichen Vertiefung durch die Herausarbeitung systematischer Gesichtspunkte.
Der Autor:
Dr. Georg-Friedrich Güntge, Ltd. Oberstaatsanwalt bei dem Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht, Schleswig und (Honorar-) Professor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, war einst wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Professor Winfried Hassemer, Vizepräsident am Bundesverfassungsgericht a.D., einem Spezialisten auf dem Gebiet des Beweisrechts.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
vorbestellbar
Handbuch Kapitalmarktstrafrecht
Schröder / Bergmann
Das einzige umfassende Handbuch zum Kapitalmarktstrafrecht: verständlich, klar, und aktuellDie 4. Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung unter Berücksichtigung der einschlägigen Reformen, Rechtsprechung und Literatur. Das Kapitalmarktstrafrecht hat in jüngerer Zeit eine umfassende Reform erfahren. Berücksichtigt werden insbesondere das 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz (2. FiMaNoG v. 23.06.2017), welches eine Reihe europäischer Rechtsakte im deutschen Recht verankert, die im Nachgang zur Finanzkrise verabschiedet wurden, um die Integrität und Transparenz der Finanzmärkte sowie den Anlegerschutz zu verbessern. Das Recht des so genannten Marktmissbrauchs (Marktmanipulation und strafbare Insiderverstöße) wurde umfassend europäisiert. Es handelt sich um eines der ersten Rechtsgebiete, auf dem die EU mittels einer strafrechtlichen Richtlinie Vorgaben für die Nationalstaaten gemacht hat. Diese Vorgaben wurden durch zwei nationale Rechtsakte umgesetzt, die das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) umfassend modifiziert haben.
Das Werk bietet eine umfassende und praxisgerechte Darstellung des Spezialwissens im Kapitalmarktstrafrecht mit umfangreicher Behandlung der Auswirkungen der gesetzlichen Regelungen und der aktuellen Rechtsprechung.
Der Autor:Professor Dr. Christian Schröder, Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter Mitarbeit von Michelle Poller, LL.M, oec.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
vorbestellbar
Handbuch Medizinstrafrecht
Gercke / Leimenstoll / Stirner
Alles Wissenswerte zum klassischen MedizinstrafrechtDas Werk behandelt umfassend Themen wie:
Ermittlungsverfahren gegen Heilberufsträger
Umgang mit medizinischen Gutachten
das neue Korruptionsstrafrecht im Gesundheitswesen
fahrlässige Tötung, unterlassene Hilfeleistung, Sterbehilfe, Embryonenschutz und Stammzellen, Schwangerschaftsabbruch, Organtransplantation
Betrug und Untreue im Gesundheitswesen, Korruption, strafbare Werbung, Straftaten nach dem BtMG und AMG
Strafzumessung, Vermögensabschöpfung, Widerruf der Approbation, Regress und Schadensersatz
Compliance im Gesundheitswesen
Ihr Plus:
Darstellung materiell-rechtlicher Fragestellungen
Darstellung der praktischen Tätigkeit im Ermittlungsverfahren gegen Ärzte
medizinische Begutachtung
Schwerpunkt auf Wirtschaftsdelikte
Die Autoren:Prof. Dr. Björn Gercke und Dr. Ulrich Leimenstoll sind Rechtsanwälte und Fachanwälte für Strafrecht und Partner der Kanzlei Gercke/Wollschläger in Köln; Dr. Kerstin Stirner ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht in der Kanzlei Gercke/Wollschläger.
Ein Schwerpunkt ihrer anwaltlichen Tätigkeit ist das gesamte Arzt- und Medizinstrafrecht.
Aus den Besprechungen:»ein Werk, das gerade aus der Sicht des medizinstrafrechtlich tätigen Praktikers – für den es primär geschrieben wurde – kaum Wünsche offenlassen dürfte. Die Vielfalt der behandelten Themen, die Durchdringungstiefe und die Aktualität der Ausführungen verdienen Anerkennung und lassen eine breite Rezeption erwarten.«Prof. Dr. Michael Lindemann, Bielefeld, Strafverteidiger 05/20
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
vorbestellbar
Handbuch Verkehrsrecht
Halm / Staudinger
Mit diesem Werk erhält jeder Verkehrsrechtler ein unentbehrliches Standardwerk mit Problemlösungen für nahezu jeden Einzelfall.Alle nach der Fachanwaltsordnung benötigten Wissensgebiete werden eingehend abgehandelt, in Teilbereichen geht das Handbuch aber weit über den Fächerkanon hinaus, um allen Praxisanforderungen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Das Handbuch behandelt alle in der Praxis vorkommenden Themenbereiche, wobei jedes Thema von einem entsprechenden Spezialisten behandelt wird.
Aus dem Inhalt:
Besonderheiten bei Unfällen mit Auslandsbezug
Fahrzeugschaden
Fahrzeugunfall
Schadenersatz
Umweltschaden
Schmerzensgeld
Erwerbsschaden
Haushaltsführungsschaden
Unterhaltsschaden
Personenschaden
Fahrzeugkaufvertrag
Fahrzeugleasingvertrag
Fahrzeugreparaturvertrag
Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
Verkehrsstrafrecht
Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht
Verkehrsverwaltungsrecht
Verkehrs- und Arbeitsrecht
Gefahrgutrecht
Verkehrstechnische Gutachten
Haftung des Sachverständigen
Berufsrecht für Verkehrsrechtler
Gebühren
steuerrechtliche Probleme im Verkehrsrecht.
Neu in der 7. Auflage:
Ausführlich behandelt werden alle verkehrsrechtlichen Gesetzesänderungen bis Ende 2020, insbesondere die am 28.04. 2020 in Kraft getretene umfangreiche StVO-Novelle 2020 mit u.a. folgenden Neuerungen:
Härtere Strafen bei Durchfahren der Rettungsgasse
höhere Bußgelder bei »Halten in zweiter Reihe«
ein »Punkt« bei Parken auf Rad- und Gehwegen, wenn Verkehrsteilnehmer behindert werden
in bestimmten Fällen Freigabe von Busspuren für PKW möglich
neue Verkehrsschilder (z.B. Grünpfeil für Radfahrer, Überholverbot von Zweirädern etc.)
Verbot von »Blitzerapps« auf Smartphones
Weiterhin ausführlich behandelt werden der neue Bußgeldkatalog 2021, sowie die Umsetzung diverser EU Richtlinien in geltendes Recht.
Die Herausgeber:
Dr. Klaus Himmelreich, Rösrath; Wolfgang E. Halm, Köln, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
vorbestellbar
Praxishandbuch Organ- und Beraterhaftung aufgrund verspäteter Insolvenzantragstellung
Kirstein / von der Heydt / Weyand
Das Praxishandbuch Organ- und Beraterhaftung aufgrund verspäteter Insolvenzantragstellung widmet sich der hochrelevanten und gleichzeitig komplexen insolvenzrechtlichen Haftungsthematik, die viel praktische Erfahrung und umfangreiches Fachwissen in rechtsgebietsübergreifenden Thematiken erfordert.
Haftung als zentrales Thema im Insolvenz- und Sanierungsrecht ist für die am Verfahren Beteiligten aus unterschiedlichen Blickwinkeln relevant. Dieses Werk bedient daher gleich zwei Bedürfnisse: die präventive Vermeidung von Haftung und die Ermittlung und Durchsetzung von haftungsrelevanten Sachverhalten. Dabei nimmt es speziell die Schwerpunkte: Risiken, Pflichten und die entsprechenden Handlungsempfehlungen in den Blick und beleuchtet diese Schwerpunkte im Rahmen unterschiedlicher Gesellschaftsformen und Beratungssituationen.
Es bietet damit einen umfassenden Überblick über die vielschichtige Organ- und Beraterhaftung und hilft die Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung und Nutzbarkeit der veröffentlichten Judikatur zu überwinden, zudem nimmt es die Vielzahl aktueller Ereignisse in den Blick, die auf die Haftungsthematik Einfluss nehmen. Besonders im Fokus steht die zentrale Norm des § 15 b InsO, die sich im stetigen Wandel befindet und in der praktischen Prüfung und Handhabbarkeit Schwierigkeiten aufwirft. Aber auch das StaRUG hat die Haftung von Geschäftsleitung und Beratenden neu definiert neue Haftungsfelder eröffnet, die dieses Werk in den Blick nimmt.
Das Praxishandbuch schließt die Lücke zwischen den sich in tatsächlicher Hinsicht stellenden Fragen und den einschlägigen Gesetzen sowie den bestehenden Rechtsansichten und bereits veröffentlichter Judikatur.
Ihr Nutzen:
Das erste Werk, das die praktische Vorgehensweise in dieser schwierigen Prüfungssituation so konkret abbildet, prozesstaktisches Vorgehen konkret greifbar macht und sich nicht ausschließlich auf Rechtsmeinungen beschränkt
Abbildung der Haftungsszenarien der Organe verschiedener Gesellschaftsformen sowie Beratenden (u.a. Steuerberatenden)
Checklisten und konkrete Umsetzungshilfen
Dieses Werk bietet den direkten Einstieg in die Umsetzung: sei es Prävention, Beratung oder Durchsetzung von haftungsrelevanten Anknüpfungspunkten
Das Praxishandbuch ist speziell auf die am Insolvenzgeschehen Beteiligten zugeschnitten und beleuchtet diese hochrelevante Thematik, die insbesondere im Rahmen der insolvenzrechtlichen Massemehrung eine entscheidende Rolle spielt
Versiertes Autorenteam mit den Schwerpunkten: Unternehmens- und Insolvenzrecht, Forensik, Prozessführung, Strafrecht
Herausgeber:innen:Dirk Kirstein, Rechtsanwalt, Diplom-Kaufmann, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständige für Insolvenzuntersuchungen (IHK Berlin), zertifizierter Mediator, KDLB BerlinDr. Maria Vera von der Heydt, Rechtsanwältin, Counsel, WEGNERPARTNERRaimund Weyand, Oberstaatsanwalt und Stellvertretender Leiter der Staatsanwaltschaft Saarbrücken a.D.
vorbestellbar
StPO - Kommentar
Satzger / Schluckebier / Werner
Übersichtlicher, praxisorientierter Kommentar zur Strafprozessordnung.Die Neuauflage des erfolgreichen Kommentars zur Strafprozessordnung erläutert übersichtlich und mit wissenschaftlicher Tiefe das Strafprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung höchstrichterlicher Rechtsprechung. Mit seiner konsequent an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichteten, detaillierten Darstellung der Rechtsprechung zur StPO gehört dieses Werk für jede:n Strafrechtler:in zum unverzichtbaren Handwerkszeug.
NEU in der 5. Auflage:
praxisgerechte Kommentierung der StPO
auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand Januar 2022
Herstellung der Bezüge des Strafverfahrensrechts zum materiellen Recht
Die Herausgeber:
Professor Dr. Helmut Satzger ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität, München.
Dr. h.c. Wilhelm Schluckebier war Richter des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe.
Professor Dr. Gunter Widmaier (†) war Rechtsanwalt und einer der angesehensten deutschen Strafverteidiger. Zudem war er Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität, München.
Ein hochrangiges Autorenteam aus bedeutenden Strafrechtswissenschaftler*innen und -praktiker*innen garantiert eine Kommentierung auf höchstem Niveau.
Rezensionen:
"[...] Der „SSW“ zur StPO ist inzwischen als Standardwerk nicht mehr verzichtbar und es ist erfreulich, wie viele hochkarätige Autorinnen und Autoren die Herausgeber haben versammeln und halten können, um der großen Aufgabe der aktuellen und vollständigen Aufbereitung von Gesetzgebung und Rechtsprechung Herr zu werden. [...] Die Autoren bieten höchsten Praxisbezug und sorgen alle Jahre für aktuelle Einschätzungen der Rechtslage. [...]"Auszug aus der Rezension von RAG Dr. Benjamin Krenberger aus dem Blog "Die Rezensenten", veröffentlicht am 3. Mai 2023, online unter: dierezensenten.blogspot.com (Zugriff: 11. Mai 2023)
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
vorbestellbar
Handbuch Sachbearbeitung Strafrecht
Ferber / Staudinger
Effektive Einarbeitung in das strafrechtliche MandatErfolgreiche Strafverteidigung benötigt Fachkunde auch hinter den Kulissen. Die Quellen hierzu sind mannigfaltig, aber unübersichtlich. Eine gezielte Unterstützung der Strafverteidigerin / des Strafverteidigers durch seine Mitarbeiter:innen ist damit in der Regel nur dann möglich, wenn sie einen (selten angebotenen) Kurs zur Zertifizierung besuchen oder entsprechende umfassende Ausbildung erhalten.
Das Handbuch schließt diese Lücke und vermittelt gebündelt alle wichtigen Informationen zur effektiven Einarbeitung in den üblichen, aber vom zivilrechtlichen deutlich unterschiedlichen Ablauf eines strafrechtlichen Mandats und die Besonderheiten der strafrechtlichen Sachbearbeitung. Es richtet sich an alle, die mit der Betreuung eines strafrechtlichen Mandats befasst sind und bietet dabei nicht nur Anwält:innen und deren Rechtsanwaltsfachangestellten, sondern auch wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und Rechtsreferendar:innen eine wertvolle Hilfe.
Im Mittelpunkt steht die Vor- und Nachbereitung des Mandats – also vom ersten Mandantenkontakt über die Bearbeitung beispielsweise der aus der Hauptverhandlung »mitgebrachten« Rechtsmittelfristen bis zur speziell strafrechtlichen Abrechnung und gegebenenfalls Entschädigung aus dem Strafverfahren.
NEU in der 2. Auflage:
In der neuen Auflage wird vertiefter auf den bevorstehenden und bereits notwendigen digitalen Kommunikationswegen mit der Justiz eingegangen.
Klarstellungen und kleine Erweiterungen
An einigen Stellen wird eine mögliche Sichtweise des Empfängers (Justiz) eingebaut.
Autorin und Autor:.Jana Ferber, Rechtsanwaltsfachangestellte und zertifizierte Sachbearbeiterin für Strafrecht undDr. Wolfgang Staudinger, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Lehrbeauftragter an der Universität Regensburg.Beide haben ihre praktischen Erkenntnisse aus erfolgreicher gemeinsamer Arbeit und das zugehörige Fachwissen in diesem Handbuch gebündelt und praktisch aufbereitet. Als weitere Arbeitshilfen dienen Muster und Formulare.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Steuerstrafrecht - Kommentar
Flore / Tsambikakis
Der direkte Zugang zum Steuerstrafrecht. Verständlich, klar, tiefgründig, aktuell. Immer auf dem Stand der neuesten Rechtsprechung.Das Steuerstrafrecht ist aus der Praxis der Strafverteidigung nicht mehr hinwegzudenken. Als Strafverteidiger*in wird man durch das Steuerstrafrechtsmandat aber vor ganz besondere Herausforderungen gestellt, beispielsweise durch die strengeren Regelungen des Rechts zur Selbstanzeige. Dabei lässt sich das Steuerstrafrecht nicht allein mit dem klassischen Werkzeugkasten der Strafrechtler*innen bearbeiten. Vielmehr bedarf es der Kenntnis zweier unterschiedlicher Spezialgebiete: dem Strafrecht einerseits, dem Steuerrecht andererseits.
Die Autorinnen und Autoren des Kommentars sind sowohl im Straf- als auch im Steuerrecht Zuhause. Das renommierte Team aus Steuerberater*innen, Strafverteidiger*innen, Fachanwält*innen für Steuerrecht und für Strafrecht hat es sich zum Ziel gesetzt, sowohl die steuerrechtliche als auch die strafrechtliche Seite des Steuerstrafrechts auf eine Art und Weise zu kommentieren und zu erläutern, die einerseits der Praxis einen optimalen Zugang zu dieser Materie ermöglicht. Andererseits sollen Hemmschwellen und Hürden vor der steuerrechtlichen Seite des Steuerstrafrechts abgebaut werden.
Die Neuauflage berücksichtigt topaktuelle Themen wie u.a. den Referentenentwurf zum neuen IRG, die steuerstrafrechtliche Behandlung zu Unrecht erhaltener Corona-Hilfen oder die Neuregelung des Einziehungsrechts.
Aus dem Inhalt:
Strafvorschriften (AO, StGB)
Bußgeldvorschriften (AO)
Steuerverfahrensrecht (AO, StPO, InvZulG)
Amtshilfe - EStG (§ 4 Abs. 5 Nr. 10)
KStG (§ 8 Abs. 4), vGA - KAG (§ 17)
UStG (§§ 26b, c)
Steuerliche und bilanzielle Folgen von Steuerstraftaten
Grenzüberschreitender Bargeldtransfer
u.a.
Die Herausgeber:Dr. Ingo FloreRechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht sowie Steuerberater in Dortmund
Prof. Dr. Michael TsambikakisRechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht und Medizinrecht in Köln, Honorarprofessor an der Universität Passau
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Handbuch Strafrecht
Bockemühl
Unverzichtbares HandwerkszeugDas »Handbuch Strafrecht« richtet sich nunmehr unter aktualisiertem Titel nicht mehr ausschließlich an Fachanwält:innen und Strafverteidiger:innen. Vielmehr unterstützt es gezielt alle Praktiker:innen im Bereich des Strafrechts bei ihrer anspruchsvollen Tätigkeit. Das Werk führt Schritt für Schritt durch den typischen Ablauf eines Strafverfahrens und vermittelt dabei Kenntnisse sowohl im prozessualen als auch im materiellen Bereich. Auch spezielle Verfahren wie das Betäubungsmittel-, Verkehrs-, Strafvollstreckungs- und Jugendstrafverfahren werden praxisgerecht erläutert. Übersichten, Praxishinweise und Fallbeispiele unterstützen bei der täglichen Arbeit und gewährleisten auch Berufsanfänger:innen einen schnellen Einstieg in diese umfangreiche Materie.
Das Werk ist konkret auf die Anforderungen in der strafrechtlichen Praxis ausgerichtet und bietet kompetente Lösungen zu den vielfältigen, oft schwierigen Rechts- und Praxisfragen. Ein unverzichtbares Handwerkszeug für jede gute Strafrechtlerin und jeden guten Strafrechtler in Justiz, Ermittlungsbehörden und Anwaltschaft.
Neben dem aktualisierten Titel bringt die 9. Auflage das Handbuch auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung unter Berücksichtigung der einschlägigen Reformen, Rechtsprechung und Literatur. Auch wurde der Autorenkreis um einige Neuzugänge bereichert.
Der Herausgeber:Prof. Dr. Jan Bockemühl ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht sowie Honorarprofessor für Strafprozessrecht an der Universität Regensburg.
Autorinnen und Autoren:Die Autor:innen sind vorwiegend Strafrechtspraktiker:innen, die ihre langjährigen wertvollen Erfahrungen an ihre Kolleg:innen weitergeben.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Todesstrafe in Japan (ZJapanR Sonderheft 16)
Makoto Ida
In Japan gibt es weiterhin die Todesstrafe, die zwar nicht häufig, jedoch regelmäßig verhängt und vollstreckt wird. Nutzen und Notwendigkeit der Strafe sind auch in Japan umstritten, auch wenn sich eine Mehrheit der Bevölkerung bei Umfragen für die Beibehaltung ausspricht. Der Autor, einer der führenden Strafrechtswissenschaftler des Landes, betrachtet die Todesstrafe aus der Perspektive der Straftheorie. Das Buch hinterfragt die Bedeutung der Theorie von Strafe als Vergeltung, welche heute in der japanischen Strafrechtswissenschaft vorherrschend ist und sowohl von Befürwortern der Todesstrafe als auch denjenigen, die sich für ihre Abschaffung aussprechen, als Grundlage herangezogen wird. Damit zeigt der Autor die Prämissen der aktuellen japanischen Debatte und ihre Probleme auf. Sein Buch ist in Japan auf großes Interesse gestoßen und hat die festgefahrene Diskussion in Wissenschaft und Gesellschaft wieder angeregt. Das Buch wurde nun von Prof. Matthias K. Scheer ins Deutsche übersetzt und damit für den deutschsprachigen Raum erschlossen.
Autor:
Makoto Ida, Professor an der Chuo-Universität Hoka Daigaku-in (Law School), Professor emeritus an der Keio-Universität und Dr. jur. der Universität zu Köln, zurzeit u.a. Berater des Justizausbildungsinstituts des Obersten Gerichtshofs und seit Februar 2024 Vorsitzender der Kommission „Runder Tisch über die Todesstrafe“. Prof. Ida ist Ehrendoktor der Universität des Saarlandes und der Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
GwG - Kommentar
Karl Brock
Das in erster Auflage vorliegende Werk bietet eine aktuelle Kommentierung aller geldwäscherelevanten Normen "aus der Praxis für die Praxis", die zugleich wissenschaftlich auf höchstem Niveau steht. Der Kommentar behandelt nicht nur die Vorschriften des GwG, sondern umfasst auch die GwGMeldV-Immobilien, die §§ 89c und 261 StGB sowie den § 154 AO. Berücksichtigung findet die gesamte hierzu ergangene Rechtsprechung sowie sämtliche einschlägige Literatur.
Das Autorenteam setzt sich aus erfahrenen Praktiker:innen aus Justiz, Anwaltschaft und Lehre zusammen, die auf ihrem Gebiet ausgewiesene Expert:innen sind. Der Kommentar bietet Lösungen für sämtliche Problemgestaltungen auf dem Gebiet des Geldwäscherechts an. Er wendet sich an Unternehmen, Anwaltskanzleien, Notariate, Behörden und Gerichte, aber auch an Lehre und Forschung, für die er wichtige Impulse enthält.
Sämtliche legislativen Neuerungen inklusive des Sanktionsdurchsetzungsgesetzes II vom 27.12.2022 sind eingearbeitet, so dass eine anhaltende Aktualität der Kommentierungen gewährleistet ist.
Der Herausgeber: Dr. Karl Brock ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht. Partner der Kanzlei Meyer-Köring in Bonn. Er ist ein ausgewiesener Experte auf den Gebieten Gesellschafts- und Geldwäscherecht. Herr Dr. Brock berät zudem im Bereich der Lieferkettensorgfaltspflichten, wozu auch die Ermittlung und Aufarbeitung von Compliance-Verstößen (Internal Investigations) gehören.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
StGB - Kommentar
Satzger / Schluckebier / Werner
Praxisgerechte Kommentierung des Strafgesetzbuches mit Herstellung der Bezüge zum StrafverfahrensrechtAnschaulich, praxisorientiert und mit wissenschaftlicher Tiefe wird das Strafrecht in seiner gesamten Bandbreite erläutert. Das Werk bietet einen schnellen und übersichtlichen Einblick in das gesamte materielle Strafrecht und rundet dieses somit in Ergänzung zum Schwesterwerk zur Strafprozessordnung perfekt ab. Der Zusammenschluss von hochrangigen Autor:innen, welche sowohl in Praxis als auch in Literatur verwurzelt sind, garantiert eine Kommentierung auf höchsten Niveau.
NEU in der 6. Auflage:
Der langjährige Autor Prof. Dr. Raik Werner (Richter am BGH) tritt in die Fußstapfen von Prof. Dr. Gunter Widmaier und wird Mitherausgeber;
weitere Zugänge und Wechsel in der Autorenschaft;
Die Neuauflage umfasst sämtliche StGB-Änderungsgesetze. Stellvertretend für die Vielzahl gesetzlicher Reformen, die Eingang in die 6. Auflage gefunden haben, seien erwähnt die Gesetze
zur Verbesserung der Transparenzregeln für die Mitglieder des Deutschen Bundestages und zur Anhebung des Strafrahmens des 108e des StGB,
zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität,
zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder,
zur Änderung des Strafgesetzbuches – effektivere Bekämpfung von Nachstellungen und bessere Erfassung des Cyberstalkings sowie Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes gegen Zwangsprostitution,
zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche,
zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze anlässlich der Aufhebung der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite.
Die Herausgeber: Prof. Dr. Helmut Satzger ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Dr. h.c. Wilhelm Schluckebier war Richter des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe.Prof. Dr. Raik Werner ist Richter am Bundesgerichtshof (5. Strafsenat) und seit dieser Auflage neuer Mitherausgeber.
Die Autor:innen: Ein hochrangiges Autor:innenteam aus bedeutenden Strafrechtswissenschaftler:innen und -praktiker:innen garantiert eine Kommentierung auf höchstem Niveau.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
StV - Strafverteidiger
Gercke / Jahn / Pollähne / Brodowski / Voigt
Von Strafverteidiger zu Strafverteidiger direkt aus der Praxis - die StV beinhaltet u.a. das aktuelle Straf- und Strafverfahrensrecht.Die Zeitschrift berichtet vom Standpunkt des Strafverteidigers aus für Strafverteidiger, sie gibt aber auch Wissenschaft und Justiz einen tieferen Einblick in die professionellen Routinen des Berufes. Zugleich versteht sie sich als unabhängiges wissenschaftliches Forum der gesamten Strafrechtswissenschaft.
Im Mittelpunkt steht das Straf- und Strafverfahrensrecht sowie die besonders praxisbedeutsamen "Nebengebiete" wie das Betäubungsmittel- oder Jugendstrafrecht.
Die Zeitschrift will einen zielgerichteten regelmäßigen Überblick über aktuelle Entscheidungen des EGMR, des BVerfG, des BGH und der OLGe sowie über bemerkenswerte und innovative Instanzentscheidungen geben. Besonders wichtige oder kontroverse Entscheidungen werden unter Berücksichtigung der Perspektive der Strafverteidigung angemerkt. In der täglichen Praxis der Gerichte - und damit der Strafverteidigung - haben Präjudizien häufig prägenden Einfluss auf die Norminterpretation; Strafprozessrecht und Strafverfahren sind nicht dasselbe.
Der Strafverteidiger enthält zudem grundlegende Aufsätze zu aktuellen Themen der Strafverteidigung und den drängenden Fragen von Praxis und deutscher sowie europäischer Rechtspolitik. Ergänzt wird der Aufsatzteil durch regelmäßige Dokumentationen aus der Praxis. Neben Rezensionen zu relevanten Publikationen bietet der Strafverteidiger im Rahmen einer Fachpresseschau einen Überblick über strafrechtsrelevante Fachzeitschriftenbeiträge.
Inkl. Strafverteidiger Spezial (StV-S)Mit dem vierteljährlich erscheinenden Strafverteidiger Spezial gewinnt die Zeitschrift zusätzlichen Spielraum. Wichtige Entscheidungen können in den Rubriken des StV-S bei Bedarf kurzfristiger veröffentlicht werden. Praktisch relevante Themen wie das Gebührenrecht und die Rechtsprechung europäischer Gerichte haben mehr Platz als bisher. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Thema Digitalisierung, das auch im Strafprozess zunehmend an Bedeutung gewinnt, für viele Praktikerinnen und Praktiker aber immer noch ein Nischendasein führt. Vor allem aber soll der kollegiale Austausch gefördert werden: Prozessberichte, Diskussionsbeiträge, praktische Handreichungen - all das passt in die Rubrik »Forum«.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Handbuch Schmerzensgeld
Jaeger / Luckey
Umfassende Darstellung rund um das Thema "Regulierung von Schmerzensgeldansprüchen" mit Praxistipps zur Durchsetzung gerichtlicher und außergerichtlicher Ansprüche.
Umfangreiche Entscheidungssammlung
Checklisten
tabellarische Übersichten zu den Themen »Verkehrsunfall« und »Arzthaftung«
Formulierungsvorschläge
Praxistipps
Neu in der 12. Auflage:aktualisierte Schmerzensgeldentscheidungstabelle mit Stand Juli 2023, neu aufgenommen und erläutert wurden zahlreiche Entscheidungen zu den immateriellen Schadenskomplexen wie z.B. »Schockschaden« und »Hinterbliebenenschaden«, weiterhin neueste Entscheidungen zu dem aktuellen Thema "Impfschäden".
Autoren:Lothar Jaeger, Vorsitzender Richter am OLG a.D. KölnDr. Jan Luckey, Richter am OLG, Köln
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Effektive Strafverteidigung
Ulrich Sommer
Verteidigungstaktik und Psychologie im StrafverfahrenWie funktioniert der Strafprozess?
Bedingungen, Verlauf und Ergebnisse lassen sich nur zum geringsten Teil über rechtliche Normen erfassen. Entscheidungen werden gesteuert durch Emotionen, Rollenverhalten, Heuristiken, auf die das »bewusste« menschliche Gehirn nur beschränkt Zugriff hat. Wer diese Entscheidungen beeinflussen will, muss ihre Struktur kennen. Der Autor setzt sich auch in der 5. Auflage des Handbuchs mit den traditionellen Diskussionen zum Aktionsfeld der Strafverteidigung auseinander. Durch jahrzehntelange Erfahrung als Strafverteidiger verkörpert er dabei die Perspektive der Leserinnen und Leser: ein Werk aus der Strafverteidigung für alle, die mit der Strafverteidigung in Berührung kommen. Muster und Fallbeispiele aus der Praxis dienen dabei als wertvolle Anknüpfungspunkte.
Der Autor:Rechtsanwalt Prof. Dr. Ulrich Sommer ist Fachanwalt für Strafrecht in Köln. Er war 10 Jahre lang Mitglied des Vorstands des Kölner Anwaltvereins und 5 Jahre lang des Vorstands des Deutschen Anwaltvereins. Ein Jahrzehnt agierte er erfolgreich als Mitglied des geschäftsführenden Ausschusses der AG Strafrecht des DAV und Herausgeber des »STRAFO«. Aktuell ist er Vorsitzender des Vorprüfungsausschusses der Kölner Rechtsanwaltskammer zur Verleihung des Titels »Fachanwalt für Strafrecht«. Als Lehrbeauftragter der Universität Köln hält er Vorlesungen zum »Recht der Strafverteidigung« und ausgewählten Problemen der Strafprozessordnung. Neben wechselnden aktuellen Themen referiert er regelmäßig zum Thema Verteidigung in der Hauptverhandlung im Fachanwaltskurs Strafrecht der Deutschen Anwaltakademie.
Aus den Besprechungen der Vorauflage:»Fazit: Die aktuelle Auflage des von Sommer herausgegebenen Handbuchs ›Effektive Strafverteidigung‹ stellt ein ausgezeichnetes Kompendium für die tägliche Praxis dar und bietet vor allem, aber nicht nur, Berufseinsteigern eine greifbare Hilfe im anwaltlichen Alltag. Dem Autor gelingt es, das notwendige Wissen über die Hauptfelder der Strafverteidigung zu vermitteln und den Weg zu ihrem Erfolg luzide auszuleuchten. Insgesamt: Ein Meisterwerk.«Rechtsanwalt Dr. iur. h.c. Gerhard Strate, NJW 26/2018
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Handbuch für die staatsanwaltliche Tätigkeit
Vordermayer / von Heintschel-Heinegg / Schnabl / Beckstein
Einziges umfassendes Nachschlagwerk für alle Beteiligten von Ermittlungs- und StrafverfahrenVorauflage erschienen unter »Handbuch für den Staatsanwalt«
Das einzige umfassende Nachschlagwerk für alle Beteiligten von Ermittlungs- und Strafverfahren. Mit wertvollen Arbeitshilfen insbesondere auch für Staatsanwaltschaft – nicht nur Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger.
Das Handbuch steckt nicht nur den rein rechtlichen Rahmen des staatsanwaltlichen Arbeitsfeldes ab, der von der Strafprozessordnung vorgegeben wird, sondern erläutert ganz konkret, wie Staatsanwält*innen souverän mit verschiedenen Problemlagen während eines Strafverfahrens umgehen. Musterformulare helfen dabei, die staatsanwaltliche Arbeit zu strukturieren und den Informationsaustausch zwischen den beteiligten Behörden reibungslos und rechtskonform zu organisieren. Auch Ermittlungsrichter:iinen:innen erhalten alle relevanten Informationen zu den im Vorfeld zu treffenden Maßnahmen und Entscheidungen, wie beispielsweise bei der Anordnung von Eingriffsmaßnahmen mit Richtervorbehalt und bei Haftbefehlen. Relevant auch für Polizei und Verteidigung, die sich auf die Arbeitsweise der Staatsanwaltschaften einstellen müssen. Das Handbuch gibt dabei einen strukturieren Überblick sowohl über die rechtlichen Grundlagen als auch auf die konkrete Vorgehensweise der Ermittlungsbehörden.
NEU in der 7. Auflage:
Die 7. Auflage wird in neuem Glanz unter dem Titel „Handbuch für die staatsanwaltliche Tätigkeit“ erscheinen: Durch die sprachliche Präzisierung wird sowohl die Aktualisierung auf den neuesten Stand verdeutlicht als auch ein bewusstes Statement im Sinne einer genderkonformen und zeitgemäßen Sprache gesetzt.
Zusätzlich gewinnt das Werk mit LOStA Wolfgang Beckstein (Leiter der Staatsanwaltschaft Traunstein) einen weiteren namhaften Herausgeber.
Auch das renommierte Autorenteam erhält Zuwachs durch StAin Antonia Ernst (StA Berlin), LOStA Richard Findl (Leiter Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen Bayern), OStA Roland Freihoff (GenStA München), LOStA Thomas Goger (stv. Leiter Zentralstelle Cybercrime Bayern), Manfred Götzl (VPrBayObLG a.D. ), OStA Torsten Haase (GenStA Nürnberg), StA David Heberlein (StA Traunstein), LOStA Alfred Huber (StA Regensburg), StA Dr. Michael Nunner (GenStA Nürnberg), StA Anke Rauschenbach (StA Aschaffenburg), StA Nils Reuter (StA Nürnberg-Hürth), StA Dr. Thomas Seibert (StA Hamburg), StA Dr. Rainer Vietze (StA Traunstein), StAin Dr. Babette Waxenberger (StA München I), Richterin Renate Wimmer (BGH) und GBA Felix Ziemer (BGH).
Erweiterung des Inhalts um wichtige Themen wie beispielsweise zum Wirtschaftsstrafrecht, zur Cum-Ex-Affaire und zur Cybercriminalität – mit besonderem Augenmerk auf Kinderpornographie sowie dem Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie.
Vorteil:Besondere Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit, da von routinierten Praktiker:innen aus der Staatsanwaltschaft detailliert erarbeitet und aktualisiert. Für alle die in, mit und für Ermittlungsbehörden arbeiten, ist dieses mit seinen zahlreichen Musterformularen und Arbeitshilfen versehene Werk ein unverzichtbares Arbeitsmittel. Wichtige Themen wie Tatortarbeit, Kriminaltechnik und DNA-Analyse werden von Expert:innen des Bundeskriminalamts ausführlich behandelt. Darüber hinaus leitet das Handbuch zum manchmal schwierigen, aber richtigen Umgang mit der Presse an.
Die Herausgeber:Helmut Vordermayer ist Leitender Oberstaatsanwalt a.D. bei der Staatsanwaltschaft Traunstein.Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg war zunächst als Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Regensburg tätig. Er ist heute Rechtsanwalt und Vorsitzender Richter am OLG a.D. sowie Honorarprofessor an der Universität Regensburg.Dr. Robert Schnabl ist Oberstaatsanwalt als ständiger Vertreter des Leitenden Oberstaatsanwalts bei der Staatsanwaltschaft Traunstein.Dr. Wolfgang Beckstein ist Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Traunstein.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Formularbuch Verkehrsrecht
Dronkovic
Der verkehrsrechtliche Praktiker erhält mit diesem Werk eine unersetzliche Hilfe für seine tägliche Arbeit. Die Bandbreite der enthaltenen Formulare deckt das Verkehrsrecht nebst seiner europäischen Bezüge umfassend ab.Das Autorenteam setzt sich aus erfahrenen Rechtsanwälten, Fachanwälten für Verkehrsrecht und Praktikern aus der Versicherungswirtschaft zusammen, was die große Praxistauglichkeit des Werks gewährleistet.
NEU in der 6. Auflage:Die Neuauflage berücksichtigt die Vielfalt der seit der Vorauflage ergangenen Gerichtsentscheidungen und Gesetzesänderungen z.B.
Fahrassistenzsysteme serienmäßig vorgeschrieben
Strafen für „Gaffer“
Neue Regelungen zur Förderung von E-Autos
neuer Bußgeldkatalog 2022.,
Erläuterte Formulare zu den gängigen Themen in Verkehrszivil-,-straf-,-verwaltungs- und -versicherungsrecht.z.B.
Besonderheiten bei Unfällen mit Auslandsbezug,
Fahrzeugschaden,
Fahrzeugunfall,
Schadensersatz,
Umweltschaden
Schmerzensgeld,
Erwerbsschaden,
Haushaltsführungsschaden,
Fahrzeugreparaturvertrag,
Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung,
Verkehrsstrafrecht,
Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht,
Sämtliche Formulare werden für die tägliche Anwendung zum Download auf Wolters Kluwer Online zur Verfügung gestellt.
Herausgeberin:Ulrike Dronkovic, Köln, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verkehrsrecht
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Zeugen der Verteidigung
Jahn / Tsambikakis
25 beeindruckende Persönlichkeiten der deutschen Strafverteidigung erzählen von ihrer rechtsanwaltlichen Tätigkeit als „Zeugen der Verteidigung“ und nehmen die Leserinnen und Leser mit auf eine spannende Reise durch ein knappes halbes Jahrhundert.
„Strafverteidigung ist Kampf.“ Diese berühmten Worte von Prof. Dr. Hans Dahs, einem der wohl herausragendsten Strafverteidiger der jungen Bundesrepublik, bilden den Leitgedanken des vorliegenden Buches. Im Wege einer „oral history“ wid anhand verschiedener Interviews eindrucksvoll die Geschichte der modernen Strafverteidigung Deutschlands von 25 bedeutenden Persönlichkeiten der Strafverteidigung aus den letzten 40 Jahren erzählt.
Die 25 in diesem Buch zu Wort kommenden Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger berichten von ihrem ganz persönlichen „Kampf“ – ihrem bestmöglichen Einsatz vor Gericht und der Bereitschaft, für die Wahrung der Rechte der Beschuldigten zur Not auch in den Konflikt mit dem Staat zu gehen. Dabei hat sich die Rolle der Strafverteidigung bis heute stark gewandelt: War sie doch lange Zeit bloß ein belächelter Nebentätigkeitsbereich von in mehreren Rechtsgebieten arbeitenden Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, handelt es sich heute um einen etablierten anwaltlichen Berufszweig mit Spezialisierungen auch in neumodische Bereiche, wie die der Clan-, Cyber- oder Wirtschaftskriminalität.
Zeitgleich feierte auch die Fachzeitschrift Strafverteidiger (StV) der strafrechtlichen Traditionsverlagsmarke Carl Heymanns, die diesen beeindruckenden Prozess begleitet und mitgeprägt hat, 2021 ihr 40-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass wurden 12 der abgedruckten Interviews bereits z.T. (erst-)veröffentlicht: Eine größere Bühne war geboten und erforderlich, um der Rolle der Strafverteidigung in einem Rechtsstaat die gebührende Anerkennung entgegenzubringen.
Für alle Interessierten, die sich schon einmal die Frage gestellt haben, ob und warum es einer Interessenvertretung für Täter:innen bedarf.
Die Herausgeber:
Prof. Dr. Matthias Jahn, Goethe-Universität in Frankfurt (a.M.), Richter am Oberlandesgericht Frankfurt
Prof. Dr. Michael Tsambikakis, Universität Passau, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Straf- sowie Medizinrecht in Köln
Die Interviewten:
Nicolas Becker
Prof. Dr. Peter Danckert
Hanns W. Feigen
Prof. Norbert Gatzweiler
Dr. Gregor Gysi
Prof. Dr. Rainer Hamm
Dr. h.c. mult. Heinrich Hannover
Gabriele Heinecke
Prof. Dr. Dr. Alexander Ignor
Eberhard Kempf
Prof. Dr. Stefan König
Edith Lunnebach
Dr. Klaus Malek
JR Prof. Dr. Egon Müller (†)
Rupert von Plottnitz
Dr. Imme Roxin
JR Prof. Dr. Franz Salditt
Otto Schily
Johann Schwenn
Dr. h.c. Gerhard Strate
Christian Ströbele (†)
Dr. Sven Thomas
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Klaus Volk
Hartmut Wächtler
Dr. Anne Wehnert
SK-StGB - Kommentar
Wolter / Hoyer
Mit Klick auf "In den Warenkorb" treten Sie ins Abonnement ein und erhalten die Bände mit Erscheinen. Die Auflagenplanung können Sie der untenstehenden Aufstellung entnehmen.
SK-StGB – Der Referenzkommentar zum Strafgesetzbuch.
Der SK-StGB ist auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten und überzeugt seit Jahrzehnten durch seine herausragende wissenschaftliche Gründlichkeit und Tiefe. Leitentscheidungen des Bundesgerichtshofs prägen das Werk ebenso wie eine hochentwickelte Praxis. Zu seinen besonderen Kennzeichen zählt, dass der SK-StGB die tragenden dogmatischen Grundsätze herausarbeitet und somit gleichermaßen als Lehrkommentar geeignet ist. Insbesondere bei Detailproblemen kommt die Stärke des Großkommentars zum Tragen: Dort, wo kompakte Kommentare an ihre Grenzen stoßen, fängt die Kommentierung im SK-StGB erst richtig an.
Die Neuauflage erläutert wie gewohnt übersichtlich und unter Berücksichtigung der neuesten höchstrichterlichen Rechtsprechung die jeweiligen Normen zum materiellen Strafrecht. Expertise, garantiert durch ein renommiertes Autor*innen-Team ausschließlich aus Strafrechtswissenschaftler*innen, die zu den Meinungsführer*innen ihrer Profession gehören.
Neu in der 10. Auflage:
Die bisherige Gesamtabnahmeverpflichtung wird durch ein flexibles Abonnement ersetzt: Sie abonnieren ab einem beliebigen Einstiegspunkt den SK-StGB und erhalten jeden neuen Band mit Erscheinen geliefert. Mit dem Bezug im Abonnement sichern Sie sich die Aktualität des Werkes nun auch auflagenübergreifend. Die Mindestlaufzeit beträgt zwei Jahre mit einer Kündigungsfrist von sechs Wochen zum Laufzeitende. Danach verlängert sich das Abonnement automatisch um ein weiteres Jahr.
Mit dem langjährigen Autor Prof. Dr. Andreas Hoyer erhält der SK-StGB ab dieser Auflage einen weiteren namhaften Mitherausgeber.
In den Autor:innenkreis neu aufgenommen wurden zur 10. Auflage Dr. Gloria Berghäuser (Band IV), Prof. Dr. Ken Eckstein (Bände I und II), Habilitand Dr. Alaor Leite (Band III) sowie Prof. Dr. Anne Schneider (Band I und III).
Die sechs Einzelbände werden in der folgenden Reihenfolge erscheinen:
Band VI (§§ 303-358 StGB)
Dezember 2022
Band II (§§ 38-79b StGB)
Januar 2024
Band IV (§§ 174-241a StGB)
Januar 2024
Band I (§§ 1-37 StGB)
Dezember 2024
Band III (§§ 80-173 StGB)
März 2026
Band V (§§ 242-302 StGB)
September 2025
In der Online-Ausgabe erhalten Sie Zugriff auf die gesamte Kommentierung. Die noch ausstehenden Bände werden Ihnen direkt nach Fertigstellung innerhalb Ihres Abonnements zugänglich gemacht. Beachten Sie auch unseren Vorteilspreis als Bestandteil des Moduls Strafrecht.
Die Herausgeber:
Prof. Dr. Jürgen Wolter (Universität Mannheim)Prof. Dr. Andreas Hoyer (Universität Kiel)
Die Autor*innen:
Dr. Gloria Berghäuser, Habilitandin an der FAU Erlangen-Nürnberg;Dr. Mark Deiters, Professor an der Universität Münster;Dr. Ken Eckstein, Professor an der Ruhruniversität Bochum;Dr. Luís Greco, LL.M., Professor an der Humboldt Universität zu Berlin; Dr. Andreas Hoyer, Professor an der Universität Kiel;Dr. Christian Jäger, Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg;Dr. Alaor Leite, Habilitand an der Humboldt-Universität zu Berlin;Dr. Bettina Noltenius, Professorin an der Universität Passau;Dr. Klaus Rogall, Professor an der Freie Universität Berlin;Dr. Hero Schall, Professor an der Universität Osnabrück;Dr. Anne Schneider, Professor an der Universität Mannheim; Dr. Arndt Sinn, Professor an der Universität Osnabrück;Dr. Ulrich Stein, Professor an der Universität Münster;Dr. Jürgen Wolter, Professor an der Universität Mannheim; Dr. Gereon Wolters, Professor an der Ruhruniversität Bochum;Dr. Mark A. Zöller, Professor an der Universität Trier.
Begründet von:
Prof. Dr. Hans-Joachim-Rudolphi (†), Prof. Dr. Eckehard Horn (†), Prof. Dr. Erich Samson (†) und Hans-Ludwig Schreiber (†).
Bußgeldkatalog
Dieter Müller
Die neue Bußgeldkatalog-Verordnung mit Bußgeldkatalog und Punktebewertung. Aktueller Stand August 2022.Die Bußgeldkatalog-Verordnung und der Bußgeldkatalog beinhalten die wichtigsten Regelungen für die Sanktionierung von Verkehrsordnungswidrigkeiten. Ihre große praktische und gleichermaßen juristische Bedeutung erhält die BKatV durch deren enge Verbindung zum Straßenverkehrsgesetz und zum Ordnungswidrigkeitengesetz, die den gesetzlichen Rahmen für das Bußgeldrecht bilden und verbindliche Vorgaben für Verwarnungsgeld, Bußgeld und Fahrverbot formulieren. Die teilweise sehr komplexen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Gesetzen und Verordnungen werden anhand der aktuellen, bis Juni 2022 publizierten Rechtsprechung verständlich erklärt.
Ein besonderer Schwerpunkt des Buches ist das praktisch relevante Verwarnungsverfahren, das mehr als 90 % aller Ordnungswidrigkeiten beinhaltet und zu Verwarnungsgeldern von 5-55 Euro führen kann. Alle Voraussetzungen dieses in den Bundesländern und Kommunen durchaus unterschiedlich gehandhabten Verfahrens werden ausführlich erklärt.
Das Buch hat den aktuellen Stand vom August 2022 und beinhaltet sämtliche Neuerungen der seit der Erstauflage vorgenommenen Reformen der BKatV sowie die dazu ergangene Rechtsprechung.
Autor: Prof. Dr. jur. Dieter Müller, Leiter des Studienbereichs Verkehrswissenschaften an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), ehemaliger Polizeibeamter in Niedersachsen, Fachdozent und Verkehrsforscher
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten